Vor einiger Zeit habe ich beschrieben wie man mit Diskettenlaufwerken Musik macht dabei werden duch das bewegen der Stepper-Motoren Geräusche in bestimmten Frequenzen (Noten) erzeugt. Eine Festplatte funktioniert etwas anders, dort wird der Schreib-Lesekopf durch einen Magnetspulen-Motor bewegt der deutlich präzisiere Bewegungen zulässt als ein Stepper-Motor, sich aber nicht so einfach ansteuern lässt. Die Funktionsweise eines Magnetspulen-Motors ist aber ähnlich wie die eines Lautsprechers, man kann also über den Motor Musik abspielen indem man ihn an einen Verstärker anschließt.
Benötigte Hardware
Da der Aufbau recht einfach ist und man die Festplatte nicht irgendwie kompliziert ansteuern muss wird nur wenig Hardware benötigt. Man sollte allerdings wirklich eine alte Festplatte verwenden da man sie sobald man sie einmal geöffnet hat nicht mehr als Festplatte verwenden kann.
- Eine alte Festplatte
- Kabel
- Ein Verstärker
Festplatte modifizieren
Als erstes muss man die Festplatte öffnen, meistens wird dazu ein Torx Schraubendreher benötigt mit dem man die Schrauben auf der Oberseite der Festplatte entfernt. Oft befinden sich auch unter dem Aufkleber Schrauben, am besten befreit man also die Festplatte erst mal von allen Klebern um alle Schrauben zu finden. Wenn man alle Schrauben entfernt hat lässt sich der Deckel ganz einfach anheben, dabei gelangt allerdings, falls man nicht in einem Reinraum arbeitet, feiner Staub in die Festplatte was sie als Festplatte unbrauchbar macht.

Als nächtest muss man den Arm des Schreib-Lesekopfs ausbauen. Oft ist er neben einigen Schrauben im inneren auch noch von der Unterseite der Festplatte verschraubt. Um den Schreib-Lesekopf zu entfernen kann es nötig sein auch die Datenscheiben zu entfernen, dazu löst man einfach alle Schrauben in der Mitte der Datenscheiben.
Wenn man den Kopf entfernt hat und ihn umdreht sieht man zwei Lötstellen über die der Motor mit Strom versorgt wird, hier muss man seine Kabel anlöten. Da die Lötstellen sehr nahe beieinander liegen benötigt man eine dünne Lötspitze und eine ruhige Hand, am besten man verzinnt die Kabel vorher. Nach dem anlöten der Kabel sollte man sie Stelle mit Isolierband isolieren damit die Kabel später nicht das Gehäuse berühren und so einen Kurzschluss verursachen.
Wenn die Kabel sauber sitzen kann man den Schreib-Lesekopf wieder einbauen, allerdings ist für die zusätzlich angelöteten Kabel kein Platz vorgesehen, man muss also ein bisschen drücken um den Kopf wieder an die richtige Position zu bekommen. Die Schrauben sollte man nicht zu fest anziehen um die Kabel nicht zu beschädigen. Jetzt hat man auch schon seinen ersten Lautsprecher Kanal.
Für den zweiten Kanal, wir wollen ja schließlich Stereo-Sound, kann man den Motor der die Datenscheiben dreht verwenden. Praktischer weise sitzen die Lötstellen dazu außen an der Festplatte.

Wenn man die Platine an der Unterseite der Festplatte entfernt kommt man problemlos an die Lötstellen des Motors ran. Die Lötstellen liegen auch weit genug auseinander um problemlos die Kabel anlöten zu können. Damit wäre dann auch der zweite Kanal fertig und man kann die Festplatte als Stereo Lautsprecher benutzen.
Am Verstärker anschließen
Von jedem Motor kommen jetzt jeweils zwei Kabel die man einfach an die Lautsprecher Anschlüsse eines Verstärkers anschließen kann. Der Verstärker sollte genügend Power haben, er Kopfhörer Ausgang von einem Handy hat nicht genug Power um Töne abzuspielen. Allerdings darf man auch nicht zu weit aufdrehen, mir sind bei meinem ersten Test die Kabel durchgebrannt als ich die Lautstärke zu hoch gedreht habe. Am besten fängt man also erst mal ganz leise an und dreht dann langsam lauter. Die maximale Lautstärke reicht natürlich nicht um eine Party damit zu beschallen, ist aber trotzdem ganz gut hörbar.
Kommentare
Hast Du dazu ein Demovideo? Würde mich mal interessieren, wie das klingt!
Jruß
chris
Auf Youtube gibt es Videos von Musik auf HDDs, z.B. https://www.youtube.com/watch?v=uM63nUaGgao