tas2580
Blog über Webentwicklung

Probleme bei Linux und Windows im Dualboot beheben

tas2580  

Eigentlich verwende ich ja nur noch Linux auf all meinen Systemen, aber es gibt dann doch noch das ein oder andere Spiel das nur unter Windows läuft. Aus diesem Grund habe ich eine Festplatte mit einer Windows Installation die ich bei Bedarf in den Ultrabay Schacht meines Laptops schieben kann. Beim starten des Laptops kann ich dank Grub auswählen welches System ich booten möchte. Das funktioniert auch so weit sehr gut, allerdings kommt es an einigen Stellen zu kleineren Problemen wenn man zwischen den beiden Systemen hin und her wechselt.
Um bei der nächsten Neuinstallation alle Lösungen an einer Stelle parat zu haben werde ich hier die mir bekannten Probleme und ihre Lösungen zusammenfassen.

Windows nachträglich in Grub hinzufügen

Wenn die Windows Partition während der Linux Installation nicht eingehängt ist muss man Windows nachträglich hinzufügen. Das kann man entweder von Hand in der /boot/grub/menu.lst machen, oder man führt einfach den Befehl

update-grub

aus wenn die Partition eingehängt ist. Grub sucht dann nach allen vorhandenen Systemen und erstellt die menu.lst neu.


Windows Updates funktionieren nicht

Ich hatte bei einigen Windows Updates das Problem das sie nicht konfiguriert werden konnten.

Fehler beim Konfigurieren der Windows-Updates. Änderungen werden rückgängig gemacht. Schalten sie den Computer nicht aus.

Das Problem ist dabei oft der Bootloader Grub. Um das Problem zu umgehen muss man im BIOS die Bootreihenfolge so einstellen das die Windows Festplatte zu erst gebootet wird, so wird Grub übergangen und es wird immer direkt Windows gebootet. Nachdem man alle seine Updates gemacht hat kann man im BIOS wieder die Festplatte auf der sich Grub befindet an erste Stelle setzen und hat seine Auswahl der Betriebssysteme beim Start wieder.

Das setzt natürlich voraus das man für jedes System eine eigene Festplatte verwendet. Sollte man beide Systeme auf einer Festplatte haben muss man erst umständlich den Windows Bootloader per Installations-DVD wiederherstellen und danach Grub neu installieren.


Die Uhrzeit

Wenn man zwischen Windows und Linux hin un her wechselt wird man feststellen das die Uhrzeit in einem der beiden Systeme immer um 1-2 Stunden falsch angezeigt wird. Das liegt daran, dass Windows und Linux die Uhrzeit anders in der internen Systemuhr abspeichern. Linux speichert die Zeit in UTC ab, Windows in Lokalzeit, also UTC+1 oder UTC+2 jeh nach Sommer oder Winterzeit.

Der einfachste Weg das Problem zu lösen besteht darin Windows beizubringen das es auch UTC benutzen soll, dazu muss lediglich ein Schlüssel in der Registry geändert werden. Dazu öffnet man das Programm regedit und sucht nach: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation dort muss der Wert DWORD (32Bit) 00000001 mit dem Namen RealTimeIsUniversal eingetragen werden. Nach einem Neustart verwendet Windows die Uhr in UTC.
Wer nicht von Hand Änderungen in der Registry machen möchte kann auch eine .reg Datei dazu verwenden, dazu muss einfach der folgende Inhalt in einer Datei mit dem Namen uhr.reg gespeichert und mit Doppelklick ausgeführt werden.

Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation]
"RealTimeIsUniversal"=dword:00000001

Bluetooth Maus/Tastatur nicht immer neu verbinden

Wer eine Bluetooth Maus oder Tastatur verwendet bekommt beim Dualboot das Problem das man die Geräte jedes mal neu verbinden muss wenn man das System wechselt. Das Problem ist das jedes System beim verbinden einen Key mit dem Gerät aushandelt. Wenn man eine Maus unter Linux verbindet überschreibt man also den Key den Windows der Maus zugewiesen hat.

Um das Problem zu lösen muss man also in beiden Systemen den gleichen Key verwenden. Dazu verbindet man das Gerät erst mal in Linux so das es genutzt werden kann und wechselt dann ins Windows. Hier verbindet man jetzt ebenfalls das Gerät und setzt so einen neuen Key den man jetzt auslesen muss um ihn im Linux zu verwenden. Der Key den Windows benutzt wird in der Regestry unter HKLM\SYSTEM\ControlSet002\services\BTHPORT\Parameters\Keys\ gespeichert, leider darf man darauf auch als Administrator nicht zugreifen. Man liest den Key also einfach unter Linux aus.

Nachdem man wider ins Linux gewechselt hat muss man zu erst das Programm chntpw installieren (bei Debian in den Paketquellen) und kann dann mit dem Auslesen des Keys beginnen.

Als erstes sollte man eine Kopie der Datei SYSTEM machen um sie nicht versehentlich zu beschädigen.

cd PAFD_ZUR_WIN_PARTITION/Windows/System32/config/
cp SYSTEM /tmp
cd /tmp

Jetzt kann man mit chntpw sich den Schlüssel anzeigen lassen und mit ls alle Bluetooth Geräte auflisten. Aufgelistet werden hier die MAC-Adressen der Geräte, wer mehrere Bluetooth Geräte verwendet sollte sich am besten vorher die MAC-Adresse des Geräts raus suchen. Unter Gnome werden die MAC-Adressen im Bluetooth Manager angezeigt.

chntpw -e SYSTEM
> cd ControlSet002\services\BTHPORT\Parameters\Keys
> ls

Die Ausgabe sieht dann folgendermaßen aus:

Node has 1 subkey and 0 values
  key name
  <XXXXXXXXXXXX>

Jetzt wechselt man wider mit cd XXXXXXXXXXXX in den aufgelisteten Schlüssel und lässt sich wider mit ls den Inhalt anzeigen. Die Ausgabe sieht folgendermaßen aus:

Node has 0 subkeys and 1 values
  size     type              value name             [value if type DWORD]
    16  3 REG_BINARY         <XXXXXXXXXXXX>

Mit hex XXXXXXXXXXXX kann man sich nun den Key anzeigen lassen.

:00000 XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX ~h........#....[

Jetzt wechselt man nach /var/lib/bluetooth/XX:XX:XX:XX:XX:XX/XX:XX:XX:XX:XX:XX und bearbeitet die Datei info, hier muss hinter key= der Key den man aus der Windows Regestry ausgelesen hat eingefügt werden, dabei müssen die Leerzeichen entfernt werden. Nachdem man Linux neu startet sollte das Bluetooth Gerät automatisch verbunden werden.


Ähnliche Beiträge


Kommentare

Zu "Windows Updates funktionieren nicht":

Ich hatte die Meldung "Fehler beim Konfigurieren der Windows-Updates. Änderungen werden rückgängig gemacht. " mehrfach mit dem Update kb3212646 (Januar 2017 Rollup). Bei meinem dual boot system (Grub2, 1 Festplatte) hat es gereicht, die Windows Boot Partition (~100MB groß) im Datenträgermanager "aktiv" zu setzen. Diesen Trick brauchte ich vorher schon mal, um das SP1 für Windows 7 zu installieren. Erstaunlicherweise funktionierte Grub anschließend weiterhin, keine Reparatur notwendig.


Bitte warten ...

Kommentar schreiben

URLs werden automatisch umgewandelt.
[b]DEIN TEXT[/b] für Fett gedruckt
[quote]DEIN ZITAT[/quote] für Zitate
[code]DEIN CODE[/code] für Code
captcha